Überregionale Initiative zur nachhaltigen Stärkung des Arbeitsmarktes in den Regionen Bucklige Welt-Wechselland und Piestingtal
Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen und Arbeitnehmende. Bestehende Projekte wurden zusammengeführt, um den Wandel aktiv mitzugestalten und eine starke,
einheitliche Identität für die Region zu formen.
Unternehmen, Gemeinden und Institutionen bündeln ihre Kräfte, um die Region als attraktiven Arbeits- und Lebensraum nachhaltig zu positionieren. Dabei spielen starke Partner wie die WKO eine zentrale Rolle.
Christian Wagner, Obmann der Interessensgemeinschaft Piestingtal
Die Mitarbeitermarke 2.0 setzt auf innovative Lösungen, um
Arbeitgebende und Arbeitnehmende besser zu vernetzen und die Region als
zukunftssicheren Standort zu etablieren.
Dabei stehen folgende Maßnahmen im Fokus:
Digitale Plattform: Eine moderne Online-Plattform erleichtert die Jobvermittlung, bündelt regionale Ausbildungsangebote und stärkt die Sichtbarkeit von Unternehmen.
Netzwerkbildung: Durch enge Kooperationen zwischen Schulen, Unternehmen und
Gemeinden werden regionale Wege zu Ausbildungsmöglichkeiten aufgezeigt,
die den Nachwuchs frühzeitig in die regionale Wirtschaft einbinden.
Angebote für die Generation 60+: Gestaltung von Arbeitsplätzen, die auf die Bedürfnisse älterer
Arbeitnehmer eingehen, sowie Maßnahmen zur besseren Integration ins Team.
Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen: Regelmäßige Events, Workshops und Kampagnen machen die Stärken der
Region sichtbar und fördern den Austausch zwischen Arbeitgebern beider Regionen.
Beim Projekt Mitarbeitermarke 2.0 geht es nicht nur darum, Arbeitsplätze zu schaffen, sondern eine attraktive Region zu gestalten, in der Menschen gerne leben und arbeiten. Lebensqualität und Zukunftsperspektiven stehen dabei im Mittelpunkt.
Mit vereinten Kräften wird die Region zukunftsfit gemacht. Unternehmen, Arbeitnehmende und Institutionen profitieren von einem modernen, vernetzten Arbeitsmarkt, der langfristige Perspektiven schafft.
Projektzeitraum: 2025-2026
Fotocredit: